Workshops
Die Betriebskostenabrechnung – Gewerberaum
Die Teilnehmenden an diesem Präsenz Workshop erhalten Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen, die sich auf Betriebskosten im Gewerberaum beziehen und welche Möglichkeiten sich durch die vertragliche Umlagevereinbarung in der Praxis ergeben.
Die Besonderheiten bei gewerblicher Vermietung in Bezug auf die Betriebskosten werden anschaulich dargestellt und erörtert. Anhand eines Fallbeispiels wird eine Betriebskostenabrechnung mit Umsatzsteueroptierung näher betrachtet.
Darüber hinaus werden höchstrichterliche Rechtsprechung, die Anwendung der Betriebs- und Heizkostenverordnung und die Verpflichtung zur E-Rechnung seit dem 01.01.2025 mit einbezogen.
Die Teilnehmenden erhalten jeweils eine Musterabrechnung (inkl. Umsatzsteuerausweis) sowie Checklisten zur Vorbereitung und Umsetzung von Betriebskostenabrechnungen für Gewerberaum.
Diese Inhalte erwarten Sie
- Gesetzliche Grundlagen zur Betriebskosten-/Heizkostenabrechnung
- Umlage von Betriebskosten – Optimierung vertraglicher Vereinbarungen
- Umsatzsteuer im Gewerberaummietvertrag
- Besonderheiten (u.a. Vorwegabzug)
- Abrechnungs- und Einspruchsfrist
Ihre Lernziele
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage:
- auf welchen gesetzlichen Vorschriften (inklusive der Betriebskosten- und Heizkostenverordnungen) eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen ist
- die Bedeutung und Optimierung mietvertraglicher Umlagevereinbarungen zu erkennen
- BGH-Urteile zu berücksichtigen
- Abrechnungs- und Einspruchsfrist zu kennen
- Betriebskostenabrechnung bei gemischt-genutzten Mietobjekten (Vorwegabzug) umzusetzen
- Betriebskostenabrechnung im Rahmen der E-Rechnungspflicht seit 01.01.2025 zu bewerten
Staatlich anerkannte Weiterbildungsmaßnahme
Das Seminar wird durch den Gesetzgeber als Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34c Abs. 2a GeWo i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter anerkannt.
Inkl. Skript und Teilnahmebescheinigung
Alle Teilnehmenden erhalten ein Skript, eine Teilnahme-bescheinigung mit Inhaltsangabe und einem Ausweis von 5.5 Stunden für ihren Weiterbildungsnachweis.
30 Punkte für das Weiterbildungskonto
Mitglieder des VDIV-RPS erhalten zum Erreichen des Fortbildungszertifikats 30 Punkte auf Ihrem Weiterbildungskonto gutgeschrieben.
Ihr/e Referent/en
Dipl.-BW (FH) Walburga Egle
Inhaberin eines Immobilienunternehmens
Fachdozentin, Lehrbeauftragte, Fachautorin
Für wen ist das Seminar geeignet?
- Wohnimmobilienverwalter/innen
- Sachbearbeiter/innen
- Fach- und Führungskräfte
- Geschäftsführer/innen
- leitende Angestellte
- Auszubildende
- Studierende
- Praktikanten
- Quer- und Seiteneinsteiger
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Verwaltung von Gewerbeimmobilien
Anmeldung geschlossen
Die Anmeldung ist geschlossen. Für eine Teilnahme kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle unter office@vdiv-rps.de oder +49 151 17634067
Anmeldeschluss: 29.10.2025