Verwalterforum – WEG-Recht
Begrüßung | Vorstellung der Aussteller
Aktuelle Entwicklungen/Rechtsprechung zum WEG-Recht im Duett – Teil I
In diesem Slot werden den Teilnehmenden neue Tendenzen und Lösungen für die Verwalterpraxis vermittelt sowie die aktuelle Rechtsprechung vor allem des BGH und deren Auswirkungen auf die Verwalterpraxis.
Aktuelle Entwicklungen/Rechtsprechung zum WEG-Recht im Duett – Teil II
In diesem Slot werden den Teilnehmenden neue Tendenzen und Lösungen für die Verwalterpraxis vermittelt sowie die aktuelle Rechtsprechung vor allem des BGH und deren Auswirkungen auf die Verwalterpraxis.
Das A und O der Verwaltung
Praxisfragen zu Bestellung, Verwaltervertrag, Begleitbeschlüsse, Niederlegung
und Abberufung
Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Welche Konsequenzen ergeben sich für Erhaltungsmaßnahmen und deren
Kosten?
Diese Inhalte erwarten Sie
Aktuelle Entwicklungen/Rechtsprechung zum WEG-Recht im Duett – Teil I
Beschlusskompetenz zur Kostentragung nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG – wie weit hat der BGH das Tor aufgemacht? | Änderung der Kostenverteilung – wie spare ich eigentlich die Rücklage an? | Bauliche Veränderungen I – Gibt es noch Grenzen für den Baubeschluss?
Aktuelle Entwicklungen/Rechtsprechung zum WEG-Recht im Duett – Teil II
Bauliche Veränderungen II – Was kann ein Eigentümer mangels relevanter Beeinträchtigung alles verlangen? | Beiratswahl – wer kann gewählt werden? | Abmahnung und Entzug des Wohnungseigentums – was rät der BGH? | Immer Ärger mit dem Schwarzbau – was gilt es bei Rückbauansprüchen zu bedenken?
Das A und O der Verwaltung
Abberufung, was ist mit der Vergütung? | Niederlegung, welche Risiken birgt das für den Verwalter? | Alter oder neuer Verwalter, wer hat abzurechnen? | Entscheidungsmacht des Verwalters – welchen Sinn machen Regelungen im Verwaltervertrag?
Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Das Gesetz zum Sondereigentum | Das Gesetz zum Gemeinschaftseigentum | Nichtige Eigentumszuordnungen und Konsequenzen | Alles zum Sondernutzungsrecht | Erhaltungsmaßnahmen, Erhaltungspflichten, Beschlusskompetenzen | Die Teilungserklärung und ihre Auslegung
Ihre Lernziele
Staatlich anerkannte Weiterbildungsmaßnahme
Die Veranstaltung wird durch den Gesetzgeber als Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34c Abs. 2a GeWo i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter anerkannt.
Inkl. Skript und Teilnahmebescheinigung
Alle Teilnehmenden erhalten ein Skript, eine Teilnahme-bescheinigung mit Inhaltsangabe und einem Ausweis von 6 Stunden für ihren Weiterbildungsnachweis.
30 Punkte für das Weiterbildungskonto
Mitglieder des VDIV-RPS erhalten zum Erreichen des Fortbildungszertifikats 30 Punkte auf Ihrem Weiterbildungskonto gutgeschrieben.
Ihr/e Referent/en
Prof. Dr. Florian Jacoby
Forschungsstelle für Immobilienrecht an der Universität Bielefeld
RA Stephan Volpp
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in Stuttgart
Für wen ist das Seminar geeignet?
- Wohnimmobilienverwalter/innen
- Sachbearbeiter/innen
- Fach- und Führungskräfte
- Geschäftsführer/innen
- leitende Angestellte
- Auszubildende
- Studierende
- Praktikanten
- Quer- und Seiteneinsteiger
Voraussetzungen
Grundkenntnisse WEG-Recht
Buchen Sie Ihr Ticket
Begrenzte Teilnehmerzahl! Sichern Sie sich Ihren Platz.
Anmeldeschluss: 10.11.2025